Jedes Jahr wird die Wiener Staatsoper zur wohl glanzvollsten Tanzfläche der Welt – der Wiener Opernball ist ein Ballereignis, das Tradition, Eleganz und gesellschaftliche Höhepunkte vereint. Mit prachtvollen Roben, funkelndem Schmuck und einem Hauch von Nostalgie verzaubert dieser Ball Gäste aus aller Welt. Doch wie begann diese legendäre Ballnacht eigentlich?
Von der Soirée zum Opernball
Der Ursprung des Opernballs reicht weit zurück. Am 11. Dezember 1877 wurde erstmals eine „Hofopern-Soirée“ abgehalten. Offiziell durfte damals nicht getanzt werden – doch als die Strauss Kapelle zu spielen begann, hielt es die Wienerinnen und Wiener nicht mehr auf ihren Plätzen. Dieser Drang zum Tanz war die Geburtsstunde eines der bedeutendsten Bälle der Welt. Seit 1935 ist der Ball unter dem Namen „Wiener Opernball“ bekannt und findet traditionell am letzten Donnerstag der Faschingssaison statt.
Ein Ball im Wandel der Zeit
Der Opernball spiegelt auch die Geschichte und politischen Umbrüche der letzten Jahrzehnte wider. Während des Zweiten Weltkrieges und der darauffolgenden Besatzungszeit blieb es still in der Staatsoper – erst 1956 kehrte die rauschende Ballnacht zurück. Eine weitere Unterbrechung erlebte der Ball 1991 aufgrund des Golfkriegs, als die Sicherheit der Gäste nicht gewährleistet werden konnte. Doch trotz aller Herausforderungen blieb der Opernball eine unerschütterliche Institution der Wiener Gesellschaft.
Der große Moment: „Alles Walzer!“
Ein besonderes Highlight des Abends ist die feierliche Eröffnung durch das Jungdamen- und Jungherren-Komitee. In prächtigen weißen Roben und schwarzen Smokings präsentieren sie eine eindrucksvolle Choreografie, bevor der berühmte Ruf „Alles Walzer!“ ertönt – und damit die Tanzfläche für alle eröffnet wird. Hier trifft Tradition auf Moderne, Adel auf Prominenz, Tanzkunst auf rauschende Ballfreude.
Der Wiener Opernball ist mehr als nur eine gesellschaftliche Veranstaltung – er ist ein lebendiges Kulturerbe, das Jahr für Jahr den Zauber der Wiener Ballkultur in die Welt hinausträgt. Wer einmal dabei war, wird diesen magischen Abend nie vergessen.
Tipp: „Der Wiener Opernball – Mythos, Tradition und Kult“ auf ORF III
Für alle, die die glanzvolle Ballnacht von zu Hause aus erleben möchten, bietet ORF III die Sendung „Der Wiener Opernball – Mythos, Tradition und Kult“. Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte, die funkelnde Atmosphäre und die schönsten Momente dieser legendären Veranstaltung.
Sendetermine auf ORF III:
- Dienstag, 25. Februar 2025, 21:03 Uhr, ORF III
- Dienstag, 25. Februar 2025, 00:09 Uhr, ORF III (Wh)
- Dienstag, 25. Februar 2025, 04:12 Uhr, ORF III (Wh)
- Donnerstag, 27. Februar 2025, 18:30 Uhr, ORF III (Wh)
Foto: ORF/Thomas Jantzen